Seminarangebot DWS 2021
Seminarangebot 2021 – klick hier
Bier richtig präsentieren
Lust auf Champagner?
Lust auf Champagner? – klick hier
Wine goes Party
WINE GOES PARTY I WEISSE BURGUNDER CHARTA trifft Kraichgau-Groove mit DJ Apelson
- Oktober 2019 I 20:00 – 3:00 Uhr
Eintritt (ab 18 Jahre): 38 Euro (incl. Tischpräsentation von 20-23 Uhr im Barriquekeller / Partyweine/ Wasser/ Party)
Zzgl. leckere Kleinigkeiten
Karten: Reservierung über winegoesparty@weingut-heitlinger.de oder 07259-91120 oder an der Abendkasse
Weingut Heitlinger I Am Mühlberg 3 I 76648 Östringen-Tiefenbach
Übernachtungen: Hotel Heitlinger Hof 07259-4640112
Ausschreibung WOSA-Sommelier-Cup 2019
Trendforum 2018 im Gastronomischen Bildungszentrum
Trendforum 2018
Führungskräfte aus Hotellerie, Gastronomie und der Tourismusbranche finden hier eine spannende Kombination aus praxisnahen Vorträgen und innovativen Workshops. Aufgezeigt werden Trends und Entwicklungen der Branche.
Das Trendforum ist eine von der Industrie- und Handelskammer Koblenz unterstützte Netzwerkveranstaltung, die schnell und komprimiert zu wichtigen Themen der Hospitality Branche informiert, Entwicklungen aufgreift und zum Weiterdenken anregt, damit individuelle Lösungsansätze entstehen können. Engagierten Hoteliers und Gastronomen wird eine informative Plattform geboten, die sich durch Effizienz auszeichnet und so dem Zeitdruck der Branche gerecht wird… weiterlesen
Kombination von Wein und Speisen
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Generation Riesling Düsseldorf
Gin Verkostung
hier downloaden
Sparkling Festival
Drei neue Fachsommeliers Champagne ausgezeichnet
Drei neue Fachsommeliers Champagne ausgezeichnet
Stuttgart, 23. April 2018.
Der Comité Champagne und die Deutsche Wein- und Sommelierschule in Koblenz zertifizieren drei neue Fachsommeliers Champagne. Damit gibt es in Deutschland nun fünf Sommelièren und Sommeliers mit Spezialwissen über die Weine und die Kultur der Champagne.
Christoph Gerischer aus Dohma, Susanne Lang aus der Pfalz und Franziska Lichtenberg aus Berlin haben diese Post-Graduate-Ausbildung erfolgreich absolviert und ihr Fachwissen in der Präsentation von Abschlussarbeiten unter Beweis gestellt. Sie wurden von Thibaut Le Mailloux, dem Direktor für Kommunikation des Comité Champagne und von Johannes Steinmetz, dem Direktor der Deutschen Wein- und Sommelierschule, diplomiert.
Joachim Steinmetz sagt zur Übergabe der Diplome: „Wir freuen uns, nun schon der zweiten Generation der Fachsommeliers Champagne zum Abschluss gratulieren zu dürfen. Die Qualität der Studienarbeiten zeigt, dass die drei Absolventen sich weit über das Basiswissen hinaus mit den Weinen der Champagne, ihrer einzigartigen Tradition, Innovation, Geschichte und dem damit verbundenen Lebensgefühl auseinandergesetzt haben. Champagne ist ein herausragendes Kulturgut, das es sich zu kommunizieren lohnt.“
Seit 2016 bietet die Deutsche Wein- und Sommelierschule in Koblenz die neue IHK-zertifizierte Zusatzqualifikation Fachsommelier/Weinkulturexperte Champagne (IHK) an. Der Intensiv-Lehrgang, der sich an Weinfachpersonen richtet, wurde in Zusammenarbeit mit dem Bureau du Champagne entwickelt und umfasst einen theoretischen sowie einen praktischen Teil.
In 22 Unterrichtstagen werden die Themen Produktion, Sensorik und Service von Champagne, Food-Pairing, internationales Weinrecht und allgemeine Weinkunde Frankreich vermittelt und anschließend in einer dreitägigen Exkursion in die Champagne praktisch vertieft. Hier stehen neben der Verkostung und dem Austausch mit Erzeugern, der Comité Champagne und seine Aufgaben, die Weinkultur und Historie der AOC Champagne sowie die vielfältigen Stilistiken und Typizitäten von Champagne auf dem Programm. Die Zertifizierung als Fachsommelier Champagne (IHK) erfordert auch die Erarbeitung und Präsentation einer Projektarbeit.
Der Titel Fachsommelier Champagne (IHK) bleibt IHK-zertifizierten Sommeliers als Zusatzqualifikation vorbehalten, an Personen anderer, geeigneter Vorbildung wird der Titel Weinkulturexperte Champagne (IHK) vergeben.
Als Inhaber des IHK-Zertifikats sind die Fachsommeliers Champagne nun qualifiziert, Verkostungen durchzuführen und Champagne als Speisebegleiter in Menüs zu inszenieren.
Der Lehrgang zum Fachsommelier/Weinkulturexperten Champagne (IHK) wird auch 2018/19 wieder angeboten werden. Da sich der Lehrgang an Weinfachleute mit unterschiedlicher Vorbildung richtet, wird der Lehrgang modular und individuell zusammengestellt. Die Teilnehmerzahl ist auf 17 Personen begrenzt. Interessenten finden alle Informationen unter www.gbz-koblenz.de.
Bilder der Zertifikats-Übergabe, diese Pressemitteilung und eine Informationsbroschüre zum Lehrgang 2018/19 finden Sie hier: www.panama-pr.de/download/Fachsommelier_Champagne_2018.zip
Im Bild von links nach rechts: Johannes Steinmetz, Christoph Gerischer, Susanne Lang, Franziska Lichtenberg, Thibaut Le Mailloux
Medienkontakt:
Christian Josephi & Diana Maisenhölder
Bureau du Champagne für Deutschland & Österreich
Gerokstraße 4, 70188 Stuttgart
Telefon: +49 – 711 – 664759720
E-Mail: info@champagne.de
www.champagne.de und www.champagne.at
www.facebook.com/ChampagneBureauDE
Panama PR GmbH
Handelsregister Stuttgart HRB 25437
Geschäftsführer Christian Josephi und Meike Grisson
UST-ID Nr. DE243487430
Seminare für mehr Weingenuss
VWS-Mitgliederversammlung
SAVE THE DATE
VWS-Mitgliederversammlung am 07.10.2018 im Gastronomischem Bildungszentrum in Koblenz.
Grappa
Dream Big California
DWI Cup 2018
Champagne-Jahrgang 2009 und Champagne Rosé
Das Bureau du Champagne für Deutschland lädt Fachpersonen
am 13. November 2017 von 12 bis 16 Uhr in Heidelberg zum Champagne-Seminar ein
Thema
Champagne-Jahrgang 2009 und Champagne Rosé
Veranstaltungsort
ist die Hotelfachschule Heidelberg, Buchwaldweg 6, 69126 Heidelberg.
Im ersten Teil des Seminars von 11.00 – 12.00 Uhr wird Basiswissen rund um das Thema Champagne vermittelt. Sollten Sie bereits über fundierte Fachkenntnisse verfügen, empfehlen wir Ihnen die Teilnahme ab 13.00 Uhr.
Zielgruppe
Fachlehrer, Ausbilder und Weinfachberater in Handelsorganisationen, Hotellerie und Gastronomie, Journalisten, Mitarbeiter von Champagne-Importeuren und Weinfachhändlern.
Die Teilnehmerzahl ist auf 35 Personen limitiert.
Kostenbeitrag
40€ Euro (inklusive Mehrwertsteuer) pro Person.
Programm
12.00 – 13.00 Uhr
Champagne Basiswissen: AOC Champagne, Aktuelles, Lese 2017, Zahlen & Fakten
13.00 – 14.00 Uhr
Fachseminar: Champagne-Jahrgang 2009 und Champagne Rosé
14.00 – 15.30 Uhr
Kommentierte Verkostung von vier Champagne-Sorten mit kleinen Speisen
15.30 – 16.00 Uhr
Informationsquellen über Champagne, Bewertung des Seminars und Erteilung der Teilnehmerzertifikate
Referenten
Dominik Trick, Dozent an der Hotelfach- und Sommelierschule Heidelberg.
Christian Josephi, Repräsentant des Comité Champagne in Deutschland.
Anmeldung
Ihre Anmeldung erfolgt online unter champagne-fachausbilderseminar-heidelberg.eventbrite.de und wird durch Vorauszahlung Ihres Kostenbeitrags gültig.
Bei einer Abmeldung bis zum 6. November 2017 werden Ihnen 30€ Euro (Kostenbeitrag abzüglich einer Bearbeitungsgebühr von 10€ Euro) zurückerstattet. Bei einer Abmeldung ab dem 7. November 2017 betragen die Stornokosten 100% des Ticketpreises. Sie können jedoch einen Ersatzteilnehmer benennen. Bitte wenden Sie sich in diesem Fall direkt an uns unter info@champagne.de.
Bildrechtehinweis
Mit dem Kauf eines Tickets erklären Sie Ihr Einverständnis zur Erstellung von Bildaufnahmen Ihrer Personen im Rahmen dieser Veranstaltung sowie zur Verwendung und Veröffentlichung solcher Bildnisse zum Zwecke der Berichterstattung über die Veranstaltung.
FAQs
Gibt es eine Altersbeschränkung für das Event?
Das Event richtet sich an Fachlehrer an Schulen, Ausbilder und Weinfachberater in Handelsorganisationen, Hotellerie und Gastronomie sowie Mitarbeiter von Champagne-Importeuren und Weinfachhändlern, die mindestens 18 Jahre alt sein müssen.
Wie kann ich den Veranstalter kontaktieren, wenn ich Fragen habe?
Sie erreichen das Bureau du Champagne unter info@champagne.de oder telefonisch unter der 0711 – 664 7597 20.
Sind Rückerstattungen möglich?
Bei einer Abmeldung bis zum 6. November 2017 wird Ihnen der Teilnahmebetrag abzüglich einer Bearbeitungsgebühr von 10€ Euro zurückerstattet.
Bei einer Abmeldung ab dem 7. November 2017 betragen die Stornokosten 100% des Ticketpreises. Alternativ können wir Ihnen anbieten, einen Ersatzteilnehmer zu benennen. Bitte wenden Sie sich in diesem Fall direkt an uns unter info@champagne.de.
Muss ich das ausgedruckte Ticket mitbringen?
Nein, der Einlass erfolgt über eine Teilnehmerliste vor Ort.
Ist es ein Problem, wenn der Name auf der Registrierung/dem Ticket nicht mit dem Namen des Teilnehmers übereinstimmt?
Bitte informieren Sie uns unter info@champagne.de, falls der Name des Ticketkäufers und des Teilnehmers nicht übereinstimmen.
Medienkontakt:
Christian Josephi
Bureau du Champagne für Deutschland & Österreich
Gerokstraße 4, 70188 Stuttgart
Telefon: +49 – 711 – 6647597-20
E-Mail: info@champagne.de
Web: www.champagne.de und www.champagne.at
Facebook: www.facebook.com/ChampagneBureauDE
Sommelier-Trophy 2017
Kartenvorverkauf Sommelier-Trophy 2017 | ||||
Es ist soweit.
|
||||
|
Wines of Greece
Whisky-Tasting
Einladung Bordeaux
Wine goes Party
Workshop Blind Tasting
VDP
VDP
Program downloaden
Generation Riesling Hamburg
Wines of Portugal Campus
Weinreise Loire
Program zur Weinreise downloaden
Rioja-Wein-Tapas-Wettbewerb
online-Informationen findest Du hier: Informationen zum Rioja-Tapas-Wettbewerb
Yvonne Heistermann wird mit dem Titel "Ambassadrice du Chasselas" ausgezeichnet
Die Vereinigung zur Förderung des Chasselas in Aigle zeichnet die 1. Vorsitzende der VWS Yvonne Heistermann mit dem Titel „Ambassadrice du Chasselas“ aus.
Herzlichen Glückwunsch zu dieser tollen Auszeichnung.
PRATERINSEL: Franciacorta Festival Fachbesucher-Einladung
Bildschirmfoto 2017-06-14 um 10.07.30
Einladung downloaden: hier klicken
GENUSS Werkstatt: Bodenhaftung und Wein-Höhenflüge
FACHTAGUNG BODEN– UND WEINDIVERSITÄT #3
WANN: 26. und 27. Juni 2017
Welchen Einfluss hat der Boden auf den Wein? Kann der
Winzer das sprichwörtliche Terroir beeinflussen? Welchen
Einfluss nehmen weinbauliche Maßnahmen, der Klimawandel
und kellerwirtschaftliche Aspekte.? Die dritte Fachtagung für
Gastronomie, Sommeliers, Weinakademiker, Fachhandel…
WAS: passiert?
Das Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum – Rheinhessen-
Nahe-Hunsrück, Rheinhessenwein e.V., die Hochschule
Geisenheim University, das Landesamt für Geologie und
Bergbau Rheinland-Pfalz und die GENUSS Werkstatt Köln…
WIE: bekommen Sie mehr Wissen?
Eine zweitägige Vortrags- und Exkursionsveranstaltung für
Fachleute, die die Zusammenhänge von Boden- und Wein-
diversität beleuchtet.
WO: kann ich mich anmelden?
Über unsere Homepage auf dieser SEITE.
WAS: ist noch zu beachten?
Das Programm zur Veranstaltung finden Sie HIER.
Zimmerbuchungen bitte direkt über die bestehenden
Hotel-Kontingente. Und bitte eine Flasche „flüssiges
Terroir“ für die Abendveranstaltung mitbringen…
Ich würde mich Sehr freuen, wenn wir uns am 26.06.2017
in Oppenheim sehen!
Sonnige Grüsse
Ihre Christina Fischer
Die GENUSS Werkstatt
Christina Fischer
Hohenstaufenring 53
50674 Köln
Fon +49 (0)221-3108470
Fax +49 (0)221-31084789
info@genuss-werkstatt.net
www.genuss-werkstatt.net
Sommelier Union Deutschland: hat einen neuen Präsidenten
Peer F. Holm zum Präsidenten der Sommelier-Union gewählt
Als Vizepräsident wurde Christian Frens bestätigt, sowie Philipp Künemund und Nicole Retter neu gewählt. Im Amt als Schatzmeister wurde Michael Wangler bestätigt.
Der neue Beirat setzt sich zusammen aus Marc Almert, Steven Rößler-McAulay, Niki Restel sowie Theresa Stenzel.
VWS: Treffen am 26/11/2017 und 27/11/2017
Die Weinschweiz – wenig bekannt, daher auf Tour mit Schweiz-Expertin Yvonne Heistermann.
Die Weinschweiz – wenig bekannt, daher auf Tour mit Schweiz-Expertin Yvonne Heistermann.
Weitere Informationen zur Weinschweiz-Veranstaltung findest Du hier oder durch einen Klick auf das Bild.
Verkostung zum internationalen Bioweinpreis
Champagne-Gesamtverband sucht Europas besten Champagne-Ausbilder
PRESSEMITTEILUNG
Champagne-Gesamtverband sucht Europas besten Champagne-Ausbilder
Das Thema des europäischen Wettbewerbs Ambassadeurs du Champagne 2017 ist „Degorgieren und Dosage“
Épernay / Stuttgart, 03.05.2017. Auch in diesem Jahr sucht der Comité Champagne, der Champagne-Gesamtverband, wieder die besten Champagne-Ausbilder Europas. Bereits zum zwölften Mal werden Champagne-Botschafter aus neun europäischen Ländern ausgezeichnet, darunter auch aus Deutschland und Österreich. Ab sofort können sich interessierte Bewerber anmelden.
Thema 2017: „Degorgieren und Dosage“
Das Ziel des Wettbewerbs der Ambassadeurs du Champagne ist es, die Lehr- und Schulungstätigkeit der Kandidaten zu bewerten. Die Dozenten werden nach ihrer pädagogischen Herangehensweise beurteilt. In diesem Jahr widmet sich die Themenstellung einem entscheidenden Augenblick bei der Erzeugung von Champagne: Dem Degorgieren und der Dosage. Die Teilnehmer sollen alle Aspekte erläutern und didaktisch vermitteln: das Entfernen der Hefen, die Abstimmung des Zuckergehalts und das Ausgleichen der Weinentnahme.
Bewerbung und Anmeldeschluss
Die Aufgabe, die Bewerbungsunterlagen sowie die Wettbewerbsbedingungen stehen unter folgendem Link zum Download bereit: www.panama-pr.de/download/Thema_Anmeldung_Wettbewerbsbedingungen_2017.zip
Bis 30. Juni 2017 können Bewerber die Anmeldeformulare und Wettbewerbsbedingungen auch direkt auf der Website des Wettbewerbs www.lesambassadeursduchampagne.com/en/dates-and-rules.html abrufen und per E-Mail an info@champagne.de anfordern. Einsendeschluss der vollständig ausgefüllten Anmeldungen ist der 1. Juli 2017. Das deutsche und österreichische Finale findet voraussichtlich am 11./12. September 2017 statt.
Teilnehmer
Der Wettbewerb richtet sich an Bewerber, die in ihrem Alltag ihr Wissen und ihre Leidenschaft für Champagne-Weine weitergeben, wie beispielsweise Sommeliers, Önologen oder Weinhändler, Beschäftigte in Berufsfach- oder Hotelfachschulen, Bildungszentren und Kommunikationsagenturen mit thematischem Schwerpunkt Wein. Ebenso können sich Verfasser von Veröffentlichungen zum Thema Wein oder Mitglieder von Önologie-Clubs, Weinbruderschaften und Verkostungsclubs bewerben.
Termine und Preise
Zunächst findet in jedem der neun Länder eine nationale Auswahl statt, die vom Comité Champagne beziehungsweise vom Bureau du Champagne des jeweiligen Landes getroffen wird. Dabei werden auf Grund der schriftlichen Bewerbung drei Kandidaten ausgewählt, die am nationalen Finale im September 2017 teilnehmen. Dort können die Teilnehmer die Jury durch ein mündliches Referat überzeugen. Der Gewinner wird nationaler Preisträger und nimmt am europäischen Finale teil. Darüber hinaus erhält sie oder er Champagne und Verkostungsgläser im Gesamtwert von 700 Euro. Die zweit- und drittplatzierten Finalisten werden ebenfalls mit Sachpreisen bedacht.
Vom 5. bis 10. November 2017 reisen die nationalen Preisträger der neun Länder in die Champagne, um im europäischen Finale gegeneinander anzutreten. Dort gestaltet jeder Teilnehmer einen individuellen Vortrag – in Deutsch, Englisch oder Französisch – über ein vorgegebenes Thema und wird von der europäischen Jury bewertet. Im Zuge der anschließenden Preisverleihung wird der europäische Sieger oder die Bestplatzierte zum „Lauréat du Concours des Ambassadeurs du Champagne 2018“ ernannt.
Information und Bewerbung:
Bureau du Champagne, Deutschland & Österreich
Tonia Heyckendorf
Gerokstr. 4, 70188 Stuttgart
Tel.: +49 711 664 75 97 20
E-Mail: info@champagne.de
Web: www.champagne.de / www.champagne.at
Facebook: www.facebook.com/ChampagneBureauDE
VWS: Protokoll zur Gründungsversammlung vom 25/01/2016
VWS: bei der LVWO - spannender Seminartag in Weinsberg
VWS bei der LVWO – Spannender Seminartag in Weinsberg
Die Staatliche Lehr- und Versuchsanstalt für Wein- und Obstbau in Weinsberg, kurz LVWO Weinsberg genannt, ist eine Aus-, Weiterbildungs- und Forschungseinrichtung für Obst- und Weinbau im Württembergischen Weinsberg. Die Rebenzüchtung war schon immer wichtiger Bestandteil der Einrichtung, neben den Ausbildungsangeboten unter anderem zum Weinbautechniker, Wirtschafter, Winzermeister, Küfermeister oder auch zum Gärtnermeister und sogar zur Fachkraft für Brennereiwesen und verhalf der LVWO über die Jahre zu ihrem Ruhm. Gegründet wurde die renommierte Schule im Jahr 1868 von Immanuel Dornfeld. Der LVWO angeschlossen ist das Staatsweingut Weinsberg mit seinen bewirtschafteten 40 ha Rebflächen. Die Schule selbst ist seit dem Jahr 2005 ein Landesbetrieb, unterhält eine enge Partnerschaft zum Istituto Agrario San Michele all’Adige im italienischen Trentino und kann heute zahlreiche ehemalige Schüler in verantwortlichen Positionen rund um den Globus nennen. Die Staatliche Lehr- und Versuchsanstalt für Wein- und Obstbau in Weinsberg ist die älteste Weinbauschule Deutschlands.
Die LVWO ist in verschiedene Bereiche gegliedert. Das Staatsweingut Weinsberg und die Weinbauschule Weinsberg sind der LVWO angeschlossen, aber auch der Bereich Versuchswesen im Weinbau mit seinen Fachbereichen Qualitätsorientierte Kulturführung,
Rebschutz und Rebenzüchtung.
Der Bereich Rebenzüchtung, ein brennendes Thema das schon lange unsere Aufmerksamkeit genießt, hat am vergangenen Montag einige Mitglieder des Vereins der geprüften Weinfachberater und Sommeliers (IHK) empfangen.
Die Hauptverantwortlichen dieses Ausbildungstages, Dr. Bernd H. E. Hill (Leiter der Rebzüchtungen), Friedrich Lörcher (Marketing LVWO), Martin Schwegler (Marketing und Vertrieb Staatsweingut Weinsberg) und Dr. Dieter Blankenhorn (Kellermeister Staatsweingut Weinsberg) organisierten für uns einen spannenden Tagesablauf. Alle Verantwortlichen verstanden es vorzüglich, mit einem Mix aus Theorie, Praxis, Besichtigungen, Proben, sensorische Herausforderungen und Weinbergsbegehungen einen kurzweiligen, erlebnisreichen Tag zu gestalten.
Die Begrüßung und Einführung übernahm der Marketingleiter der LVWO, Friedrich Lörcher. Der Vortrag von Dr. Bernd H. E. Hill befasste sich mit der Fragestellung „Liegt unsere Zukunft in der Züchtung neuer Rebsorte?“ Diese Frage kann eindeutig mit „Ja“ beantwortet werden, wenn es um die Erschließung neuer Weinbaugebiete in nördlichen Sphären, um die Verringerung des Einsatzes von Pflanzenschutzmitteln oder um die Kreation neuer Weintypen in den bestehenden Weinbaugebieten geht. Immerhin sind die neuen Rebzüchtungen keine Schnellschüsse. Von der ersten Kreuzungsarbeit bis zur Zulasung vom deutschen Bundessortenamt Sortenschutz vergehen selten weniger als 30 Jahre. Randbemerkung des Autors: Dr. Hill ist schon 20 Jahre bei der LVWO in der Rebzüchtung tätig!
Eine Führung durch den Weinsberger Züchtungskeller mit der Kelterei für Kleinstgebinde (von 0,5 l bis maximal 25 Liter) sollte die Arbeit der Rebzüchter verdeutlichen. Hier werden ausschließlich Züchtungsweine in einer Mikrovinifikation bereitet, um der Beurteilung der neugezüchteten Rebsorten zu dienen. Mehrere hundert Genotypen werden hier jährlich vinifiziert. Dabei versteht sich, dass sich die
kellerwirtschaftlichen Maßnahmen nur auf das Allernötigste beschränken. Die eingesetzte Technik ist aber die gleiche, wie die für Großgebinde .. nur „en miniature“.
Nebenbei sei bemerkt, dass die Miniaturmaschinen gleich teuer sind, wie die Apparate 1:1. Eine kleine Verkostung von 3 Weinen direkt im Züchtungskeller stellte unsere Sensorik auf den ersten Prüfstand.
Gleich im Anschluss war aus sensorische Sicht „Showtime“. Rohdiamanten im direkten Vergleich mit Feinschliffdiamanten ! Was heißt das ? Wir konnten vergorene aber völlig ungeschönte Neuzüchtungen aus den Kleingebinden und sofort im Anschluß die gleichen Rebsorten als Konsumentenweine probieren. Wer das noch nie mitgemacht hat, sollte sich einer Diskussion und Beurteilung über neue Rebzüchtungen enthalten. Für alle 11 Teilnehmer ein unvergessliches Erlebnis !
Nach dem gemeinsamen Mittagessen nahm sich Herr Dr. Blankenhorn trotz beginnender Lese die Zeit, uns durch die neue, hochmoderne Kellerei des Staatsweingut Weinsberg zu führen. Die Kellerei ist sehenswert. Das Gravitationsprinzipt wird über fünf Stockwerke ausgereizt, um unnötiges Pumpen von Wein oder Most oder jeglichen anderen unnötigen mechanischen Eingriff zu vermeiden. Neueste und modernste Technologie unterstützt dabei die Weinmacher aus Weinsberg.
Gemeinsam mit Dr. Hill hatten wir am Mittag die Möglichkeit, einige Weinberge rund um Weinsberg und die Burg Weibertreu zu besuchen. Beeren probieren, auf den Geschmack von unverarbeiteten Cabernet Dorsa, Dorio und Cubin, wie auch Acolon und Regent kommen, sehen wie sich die Trauben am Rebstock entwickeln, das war der Sinn des Ausfluges.
Unser erlebnisreicher Tag endete mit einer gemeinsamen Diskussionsrunde im neuen und hochmodernen, international mit mehreren Architektur- und Designpreisen ausgezeichneten Präsentations- und Verkostungsraum des Staatsweingutes. Der Vertriebschef, Herr Schwegler, ließ es sich nicht nehmen, uns das bemerkenswerte Sortiment zu präsentieren. Sogar der selbst hergestellte VerJus und der selbstkreierte Verouge, ein Würzmittel aus grünen, unbehandelten Trauben, konnten probiert werden.
Alles in allem verbrachten wir einen unvergesslichen Seminartag im schwäbische Weinsberg. Unser Dank gilt den Organisatoren, den Beteiligten und den Teilnehmern. Man versicherte uns übrigens, dass die Türen der LVWO für einen weiteren Seminartag des VWS immer offen stehen. Vielen Dank !
Zur Ergänzung für Wissbegierige :
Die verschiedenen Methoden der Rebenzüchtung sind:
- Auslese/Selektion: Hierbei wählt man einfach über Jahre hinweg unter den Rebstöcken diejenigen aus die in bestimmten Kriterien (z.B. Erntemenge oder Reifegrad) seinen Vorstellungen entspricht für die Vermehrung aus.
- Kreuzungszüchtung: Hier kreuzt man gezielt zwei Rebsorten um eine komplett neue Rebsorte zu erhalten.
- Mutationen: Man versucht mittels physikalischer oder chemischer Beeinflussung die Zellteilung zu beeinflussen.
- Biotechnologie: Durch spezielle Kultivierungsbedingungen (z.B. In Vitro-Kultur) steigert man die Effizienz der Züchtung.
- Gentechnologie: Genmanipulation und -transfer, Freisetzung transgener Reben.An der LVWO Weinsberg hat man sich spezialisiert auf die Klonenzüchtung und die Kreuzungszüchtung. Die Rebenzüchtung der LVWO hat neben verschiedenen Klonen einzelner Rebsorten auch einige neue geschützte Rebsorten hervorgebracht:
- Weiße Rebsorten: Kerner (1969), Ruling (1985), Hölder (1987), Juwel (1987), Silcher (1990)
- Rote Rebsorten: Heroldrebe (1960), Helfensteiner (1960), Dornfelder (1979), Hegel (1994), Cabernet Mitos (2001), Palas (2002), Acolon (2002), Cabernet Dorio (2003), Cabernet Dorsa (2003), Cabernet Cubin (2004)
VWS: Einladung und Versammlung 21.06.2015 bis 22.06.2015
Liebe VWS Mitglieder,
hiermit lade ich Euch recht herzlich zu unserem Treffen am 21. und 22.06.2015 ein.
Hier die Tagesordnung für die Mitgliederversammlung:
- Begrüßung durch Yvonne Heistermann und Michael Bähr
- Allgemeine Informationen zur Schule durch Johannes Steinmetz
- Allgemeine Informationen zur VWS durch Yvonne Heistermann
- Beschluss der Satzung
- Beauftragung des Vorstandes zur Umwandlung in einen eingetragenen Verein
- Wahl des Vorstandes
- Planung und Aktivitäten der VWS für 2016
- Diverses
- Verabschiedung
Herzliche Grüße vom gesamten Vorstand des VWS
Yvonne Heistermann
1. Vorsitzende
————————————————————————————————————-
Folgendes wurde besprochen und beschlossen:
- Vorstellungsrunde
- Vorstellung Ehrenmitglied Peer Holm (Sommelier Union)
- Der VWS soll als Verein eingetragen werden (18 Stimmen dafür, 4 Enthaltungen), Vereinsrecht, Satzung muss festgelegt werden (Michael Bähr)
- Wahl des Vorstands: 1 Vorsitz Yvonne Heistermann (20 Stimmen)
2 Vorsitz Michael Bähr (20 Stimmen)
Beisitzer: Beatrice Anneser, Axel Meier, Annette Schramm
Schatzmeister: Peter Gerharz
Schriftführer und Pressearbeit: Johannes Steinmetz
- Einladung mit Tagesordnungspunkten muss 14 Tage vor dem Treffen verschickt werden
- VWS Treffen dieses Jahr am 21. und 22. Juni 2015 an der Ahr (Organisation Gerhild)
- Gerolsteiner soll erneut wegen Sponsoring angesprochen werden

